Publikationen:
Irini Kombotis, Michael Koscher, Christine Ottner-Diesenberger, Friederike Seiringer, Roland Trabe, Teaching and Doing Europe, polis aktuell H. 6/2024.
Christine Ottner-Diesenberger/Michael Koscher, Lernen und Lehren über Europa: Theoretische und praktische Impulse für die Weiterbildung. R&E-SOURCE 11, Nr. 3 (2024), S. 471–482.
Christine Ottner/Johannes Brzobohaty, Mündige europäische Bürger/-innen? Ansätze und Herausforderungen einer teilhabegerechten Europabildung in Österreich, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (im Druck, erscheint Ende 2025).
Christine Ottner/Johannes Brzobohaty, Konturen einer „historisch-politischen Europabildung“ zwischen Forschungsdiskursen, österreichischen Lehrplanvorgaben und Unterrichtspraxis, in: Theoretische, empirische und pragmatische Perspektiven auf den Lehrplan 2023 (Reihe der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich, im Druck, erscheint Ende 2025).
Masterarbeiten im Fach „Geschichte und Politische Bildung“ – Lehramt Sekundarstufe im Verbund Nord-Ost (betreut von Christine Ottner):
Historisch-politisches Lernen über Europa in derLehrer*innenweiterbildung – dargestellt anhand von Ergebnissen des Hochschullehrganges „European Union Studies – Jean Monnet Teacher Training“ 2022/23 (verfasst von Julia Secco)
Lernen über die Europäische Union in der Mittelschule: Exemplarische didaktische Szenarien und Kompetenzen anhand von digitalen Simulationsspielen (verfasst von Barbara Kleinmaier)
Europa spielerisch erfahren: Historisch-politisches Lernen anhand des digitalen Spiels „Europa Quest“ in Bezug auf das Wissen über Europa und die Europäische Union (verfasst von Janis Weiss)
Europa zwischen Identitätsbildung und Demokratielernen – Eine Analyse europabezogener Themen in österreichischen Schulbüchern für Geschichte und Politische Bildung der 8. Schulstufe (verfasst von Patricia-Emanuela Luca)