ERGEBNISSE

1. Allgemein

Projektpräsentation am Thementag „Internationalisierung“ an der PH Wien am 10.6.2024

Zentrum Polis Heft: Teaching and doing Europe “European Union Studies – Jean Monnet Teacher Training”

HLG-Absolventin*innen Daniela Neuteufel (GRG 13 Wenzgasse) und Robert Donner gewinnen mit ihrer Klasse den Kreativwettbewerb zum Thema „EU MITDENKEN, EU MITREDEN, EU MITGESTALTEN“ der Bildungsdirektion Wien.

https://www.wenzgasse.at/home/video-zur-eu-wahl
https://www.wenzgasse.at/home/gewonnen

Forschungslandkarte der Pädagogischen Hochschulen Österreichs

https://www.forschungslandkarte.at/european-union-studies-jean-monnet-teacher-training/

30 Minuten+ mit Friederike Seiringer und Roland Trabe am 22. Juni 2022: Online – Infoveranstaltung zum Hochschullehrgang „European Union Studies – Jean Monnet Teacher Training“

https://www.politik-lernen.at/folge11_30minutenplus

2. Hochschullehrgang „European Union Studies – Jean Monnet Teacher Training“

Durchgang 1 (2022/2023)

1. Modul 1 und 2

2. Modul 3 (Brüsselreise)

3. Zertifizierungsfeier am 06.11.2023 um 17:00

Durchgang 2 (2023/2024)

1. Modul 1 und 2

2. Modul 3 (Brüsselreise)

3. Zertifizierungsfeier am 25.11.2024

Durchgang 3 (2024)

1. Modul 1 und 2

2. Modul 3 (Brüsselreise)

Durchgang 4 (2024/2025)

1. Modul 1 und 2

2. Modul 3 (Brüsselreise)

3. Vorträge, Publikationen und Qualifikationsarbeiten

Vorträge:

Christine Ottner-Diesenberger/Friederike Seiringer, Projektpräsentation am 7. Tag der Forschung an Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost am 29. Februar 2024 an der PH NÖ zum Themenfeld: TRANSFORMATION im Kreislauf von Lehre und Forschung.

Christine Ottner-Diesenberger, Europa – Deine Wahl: Impulse, Herausforderungen und Prämissen einer umfassenden Europabildung (TeaTimeLearning, 6.5.2024, PH Wien, online Vortrag undDiskussion).

Christine Ottner-Diesenberger/Johannes Brzobohaty, Konturen einer lehrplanorientierten „historisch-politischen Europabildung“ zwischen Forschung und Unterrichtspraxis (Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich, Salzburg, 26.-27. September 2024).

Publikationen:

Irini Kombotis, Michael Koscher, Christine Ottner-Diesenberger, Friederike Seiringer, Roland Trabe, Teaching and Doing Europe, polis aktuell H. 6/2024.

Christine Ottner-Diesenberger/Michael Koscher, Lernen und Lehren über Europa: Theoretische und praktische Impulse für die Weiterbildung. R&E-SOURCE 11, Nr. 3 (2024), S. 471–482.

Christine Ottner/Johannes Brzobohaty, Mündige europäische Bürger/-innen? Ansätze und Herausforderungen einer teilhabegerechten Europabildung in Österreich, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (im Druck, erscheint Ende 2025).

Christine Ottner/Johannes Brzobohaty, Konturen einer „historisch-politischen Europabildung“ zwischen Forschungsdiskursen, österreichischen Lehrplanvorgaben und Unterrichtspraxis, in: Theoretische, empirische und pragmatische Perspektiven auf den Lehrplan 2023 (Reihe der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich, im Druck, erscheint Ende 2025).

 

Masterarbeiten im Fach „Geschichte und Politische Bildung“ – Lehramt Sekundarstufe im Verbund Nord-Ost (betreut von Christine Ottner):

Historisch-politisches Lernen über Europa in derLehrer*innenweiterbildung – dargestellt anhand von Ergebnissen des Hochschullehrganges „European Union Studies – Jean Monnet Teacher Training“ 2022/23 (verfasst von Julia Secco)

Lernen über die Europäische Union in der Mittelschule: Exemplarische didaktische Szenarien und Kompetenzen anhand von digitalen Simulationsspielen (verfasst von Barbara Kleinmaier)

Europa spielerisch erfahren: Historisch-politisches Lernen anhand des digitalen Spiels „Europa Quest“ in Bezug auf das Wissen über Europa und die Europäische Union (verfasst von Janis Weiss)

Europa zwischen Identitätsbildung und Demokratielernen – Eine Analyse europabezogener Themen in österreichischen Schulbüchern für Geschichte und Politische Bildung der 8. Schulstufe (verfasst von Patricia-Emanuela Luca)

4. Abschlussveranstaltung am 13.06.2025

Abschluss des Erasmus+-Projekts „European Union Studies – Jean Monnet Teacher Training“

Am 13. Juni 2025 fand an der Pädagogischen Hochschule Wien die feierliche Abschlussveranstaltungdes Erasmus+-Projekts „European Union Studies – Jean Monnet Teacher Training“ statt. Im Rahmen der Feier wurden besondere Höhepunkte des Projekts gewürdigt: Eindrücke aus den vier Durchgängen des Hochschullehrgangs wurden in Form von Videos, Bildern und einer Lesung lebendig reflektiert. Ein besonderer Programmpunkt war die feierliche Übergabe der Zertifikate an die Absolvent*innen der Durchgänge 3 und 4. Insgesamt haben 93 Pädagoginnen aus ganz Österreich erfolgreich am Hochschullehrgang teilgenommen. Sie setzten sich intensiv mit europapolitischen Fragestellungen auseinander und erwarben praxisrelevantes Wissen für ihren Unterricht. Besonders eindrucksvoll war der direkte Austausch mit Expert*innen europäischer Institutionen in Brüssel – eine Erfahrung, die auch Tausenden Schüler*innen jährlich zugutekommt. Ein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden, die zum Erfolg des Projekts beigetragen haben – insbesondere den unterstützenden Personen an der PH Wien, den Projektpartner*innen sowie allen engagierten Teilnehmer*innen.

Von 2022 bis 2025 haben wir das Erasmus+ Projekt „European Union Studies – Jean Monnet Teacher Training“ an der PH Wien erfolgreich umgesetzt. In vier Durchgängen eines in diesem Rahmen konzipierten Hochschullehrgangs wurden über 90 Lehrkräfte der Sekundarstufe aus verschiedensten Fachrichtungen zu kompetentem Multiplikator*innen für EU- und europarelevante Themen ausgebildet. Unser Hochschullehrgang bot nicht nur fundierte Inhalte, sondern auch praxisnahe Modelle, konkrete Unterrichtsbeispiele und hochwertige Quellen für den Schulalltag. Ein besonderes Highlight waren vier Reisen nach Brüssel, die wir als Projektkoordinationsteam für alle teilnehmenden Lehrkräfte organisierten – direkt ins Herz der Europäischen Union. Die Teilnehmenden erhielten dort exklusive Einblicke in europäische Institutionen und konnten wertvolle Kontakte knüpfen. Die vergangenen drei Jahre waren geprägt von spannenden Begegnungen, intensiven Diskussionen und einem lebendigen Austausch über die Zukunft Europas und der EU. Alle Lehrkräfte überzeugten durch ihr großes Engagement, ihre Offenheit und ihre wertschätzende Haltung gegenüber Vielfalt und Demokratie. Ihre Begeisterung für europäische Themen wird nun in viele Klassenzimmer weitergetragen! Wir blicken stolz zurück auf ein Projekt, das Wissen vertieft, Perspektiven erweitert und Brücken gebaut hat!

Impressionen der Abschlussfeier