Abschlussveranstaltung am 13.06.2025
Abschluss des Erasmus+-Projekts „European Union Studies – Jean Monnet Teacher Training“
Am 13. Juni 2025 fand an der Pädagogischen Hochschule Wien die feierliche Abschlussveranstaltungdes Erasmus+-Projekts „European Union Studies – Jean Monnet Teacher Training“ statt. Im Rahmen der Feier wurden besondere Höhepunkte des Projekts gewürdigt: Eindrücke aus den vier Durchgängen des Hochschullehrgangs wurden in Form von Videos, Bildern und einer Lesung lebendig reflektiert. Ein besonderer Programmpunkt war die feierliche Übergabe der Zertifikate an die Absolvent*innen der Durchgänge 3 und 4. Insgesamt haben 93 Pädagoginnen aus ganz Österreich erfolgreich am Hochschullehrgang teilgenommen. Sie setzten sich intensiv mit europapolitischen Fragestellungen auseinander und erwarben praxisrelevantes Wissen für ihren Unterricht. Besonders eindrucksvoll war der direkte Austausch mit Expert*innen europäischer Institutionen in Brüssel – eine Erfahrung, die auch Tausenden Schüler*innen jährlich zugutekommt. Ein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden, die zum Erfolg des Projekts beigetragen haben – insbesondere den unterstützenden Personen an der PH Wien, den Projektpartner*innen sowie allen engagierten Teilnehmer*innen.
Von 2022 bis 2025 haben wir das Erasmus+ Projekt „European Union Studies – Jean Monnet Teacher Training“ an der PH Wien erfolgreich umgesetzt. In vier Durchgängen eines in diesem Rahmen konzipierten Hochschullehrgangs wurden über 90 Lehrkräfte der Sekundarstufe aus verschiedensten Fachrichtungen zu kompetentem Multiplikator*innen für EU- und europarelevante Themen ausgebildet. Unser Hochschullehrgang bot nicht nur fundierte Inhalte, sondern auch praxisnahe Modelle, konkrete Unterrichtsbeispiele und hochwertige Quellen für den Schulalltag. Ein besonderes Highlight waren vier Reisen nach Brüssel, die wir als Projektkoordinationsteam für alle teilnehmenden Lehrkräfte organisierten – direkt ins Herz der Europäischen Union. Die Teilnehmenden erhielten dort exklusive Einblicke in europäische Institutionen und konnten wertvolle Kontakte knüpfen. Die vergangenen drei Jahre waren geprägt von spannenden Begegnungen, intensiven Diskussionen und einem lebendigen Austausch über die Zukunft Europas und der EU. Alle Lehrkräfte überzeugten durch ihr großes Engagement, ihre Offenheit und ihre wertschätzende Haltung gegenüber Vielfalt und Demokratie. Ihre Begeisterung für europäische Themen wird nun in viele Klassenzimmer weitergetragen! Wir blicken stolz zurück auf ein Projekt, das Wissen vertieft, Perspektiven erweitert und Brücken gebaut hat!
Impressionen von der Abschlussfeier






















































